Nachrichten aus dem Frankreich-Zentrum
2023/11 Erinnerung an Prof. em. Dr. Dr. h.c. Fritz Nies
Am 9. Oktober 2023 ist nach langer Krankheit der Romanist Fritz Nies verstorben, dem das Frankreich-Zentrum in besonderer Weise verbunden war.
2023/10 Semesterstart am Frankreich-Zentrum
Einführungstage für die neuen Studierenden in den Masterprogrammen Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Interkulturelle Studien - Deutschland und Frankreich und Deutsch-französische Journalistik
2023/09 Französische Sommeruniversität 2023: La France, vue par ses artistes
Vom 04.-08. September 2023 durften wir zahlreiche Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland bei unserer Französischen Sommeruniversität in Freiburg begrüßen.
2023/07 Treffen des Beirats
Ende Juni fand seit langer Zeit zum ersten Mal wieder in Präsenz eine Sitzung des Beirats statt. An diesem Treffen nahmen neben den Beiratsmitgliedern des Frankreich-Zentrums auch die Studiengangssprecherinnen der drei Studiengänge sowie zwei studentische Hilfskräfte teil, die sich in den vergangenen Monaten intensiv um das Marketing der drei Masterstudiengänge bemüht hatten.
2023/06: Wo Straßburg sich neu erfindet – Stadtentwicklung zwischen Innenstadt und Rhein
Tagesexkursion des Frankreich-Zentrums am 17. Juni 2023
2023/06 Call for Papers: Der internationale Vergleich als Methode und Objekt. Interdisziplinäre Perspektiven ausgehend vom deutsch-französischen Beispiel
Deutsch-französische Nachwuchskonferenz am 25./26. Januar 2024 in Straßburg und Freiburg
2023/05 Zeitungsprojekt "grenzen:los" der DFJ-Studierenden
Die diesjährige Publikation der Journalistik-Studierenden des Frankreich-Zentrums ist erschienen!
2023/05 Wir sind jetzt auch auf Instagram zu finden!
Seit wenigen Tagen verfügt das Frankreich-Zentrum über einen eigenen Instagram-Account, mit dem wir Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten und unser Studienangebot informieren möchten.
2023/03 Ausschreibung Ecole d'été / Sommerschule in Lyon
Masterstudierende und Doktorand*innen der Universität Freiburg können sich noch bis zum 30. März 2023 bewerben.
2023/03 Anmeldungen zur Sommeruniversität ab sofort möglich!
Die diesjährige Sommeruniversität wird in der Woche vom 4. bis 8. September 2023 stattfinden. Das Thema lautet: La France, vue par ses artistes
2023/02 Video-Mitschnitt zur Leipziger Podiumsdiskussion "Algerien" verfügbar
Algerien seit der Unabhängigkeit. Postkoloniale Aufarbeitungskonzepte in transnationaler Perspektive
2023/01 Forschungsförderung am Frankreich-Zentrum
Ein neues Förderprogramm ist nun ausgeschrieben - Anträge können ab sofort eingereicht werden!
2023/01 Aufzeichnung des Podiumsgesprächs anlässlich des Elysée-Jubiläums jetzt verfügbar
Die Video-Dokumentation des Gesprächsabends am 19. Januar 2023 kann nun abgerufen werden.
2022/12 Videoaufzeichnung zum Vortrag von Prof. Schwarze verfügbar
Aufzeichnung des Vortrags "Historische Latenz und französische Gegenwartsliteratur. Der Algerienkrieg bei Laurent Mauvignier und Alice Zeniter"
2022/11 Veranstaltungsreihe "60 Jahre nach dem Algerienkrieg: Erinnern, Aufarbeiten, Versöhnen"
Das Netzwerk der Frankreichzentren nimmt den 60. Jahrestag der Verträge von Évian und der Unabhängigkeit Algeriens zum Anlass, in einer Reihe von Vorträgen und Diskussionen nach dem aktuellen Umgang mit der Geschichte des Algerienkrieges in Frankreich und Algerien zu fragen.
2022/11 Beiträge des Kolloquiums "Ebenen des Wissens" sind online
Auf der Website der Gruppe „Penser en langues“ sind nun alle zur Veröffentlichung freigegebenen Beiträge von Teilnehmer:innen des Kolloquiums nachzulesen.
2022/09 Französische Sommeruniversität 2022 - Frankreichs große Frauen
Immer ist in der Geschichte Frankreichs von großen Männern die Rede, den grands hommes – etwa von Napoléon Bonaparte oder Charles de Gaulle. Die Sommeruniversität des Frankreich-Zentrums der Universität Freiburg i. Br. machte 2022 hingegen die großen Frauen der Grande Nation, die grandes femmes de l’histoire de France, zum Thema.
2022/04 Neuer Vorstand am Frankreich-Zentrum
Prof. Dr. Tim Freytag (Vorsitz), Prof. Dr. Katharina von Koppenfels-Spies und Prof. Dr. Daniela Marzo
2022/03 Frankreich hat die Wahl - französische Präsidentschaftswahlen
Die Aufzeichnung des BZ-Talks zum Wahlkampf in Frankreich ist nun auf dem Youtube-Kanal der Badischen Zeitung abrufbar.
2022/01 Erinnerung an Peter Sick
Am 21. Dezember 2021 ist nach kurzer schwerer Krankheit das langjährige Fördervereinsmitglied Peter Sick verstorben.
2021/11 Dr. Dieter Salomon wird neuer Vorstandsvorsitzender des Fördervereins
Die Mitgliederversammlung des Fördervereins Frankreich-Zentrum bestätigt die bisherigen Vorstandsmitglieder und wählt einen neuen Vorsitzenden.
2021/11 Audio zur Podiumsdiskussion "Zensur in den sozialen Medien" verfügbar
Die Audioaufzeichnung zum Diskussionsabend vom 14.10.2021 im Rahmen der Reihe "Deutsch-französische Perspektiven im Dialog" des Netzwerks der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland kann nun abgerufen und nachgehört werden.
2021/10 Newsletter "Quoi de neuf?" mit zwei DFJ-Absolventinnen
Im Newsletter "Quoi de neuf - Nouvelles du bilingue" des Landesbildungsservers Baden-Württemberg wird der Masterstudiengang Deutsch-Französische Journalistik vorgestellt und durch Beiträge von zwei Absolventinnen, Paulina Flad und Anika Maldacker, ergänzt.
2021/10 Ausschreibung zum Nachwuchskolloquium/Appel à candidature pour un atelier de recherche franco-allemand
Bewerbungen sind ab sofort bis zum 15. November 2021 möglich für das (Post-)Doktorandenkolloquium "Ebenen des Wissens und der Erfahrung in der Translation: Zwischen Kognition und Kultur / De la connaissance et de l'expérience en traduction : entre cognition et culture", 3.-5. Februar 2022 in Freiburg
2021/07 Zeitungsprojekt der Journalistik-Studierenden
Die Studierenden unseres Masterprogramms „Deutsch-Französische Journalistik“ erstellen jeweils im Wintersemester im Rahmen ihrer Printausbildung eine eigene Zeitung.
2021/07 Aufzeichnung des Podiumsgesprächs: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Die Deutsch-Französische Diskussion zum Thema „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Krisenzeiten und darüber hinaus“ in Zusammenarbeit mit dem Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes, der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und dem Institut français Bonn/Büro für Hochschulkooperation Bonn fand am 08.07.2021 online statt.
2021/02 Netzwerk der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren
Das Frankreich-Zentrum ist Teil des neu gegründeten Netzwerks der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland, einem Verbund aus derzeit neun akademischen Zentren, die sich an den Universitäten Berlin, Bonn, Dresden, Freiburg, Leipzig, Mainz, Saarbrücken und Stuttgart sowie an der Hochschule Mannheim für eine Intensivierung der deutsch-französischen Hochschulkooperation einsetzen.