Veranstaltungen
Neben den Lehrveranstaltungen bietet das Frankreich-Zentrum regelmäßig Vorträge, Vortragsreihen, Kolloquien und Symposien zu deutsch-französischen Themen an. Diese Veranstaltungen sind in der Regel öffentlich und werden über die örtliche Presse und durch Plakate bekanntgegeben.
Den Flyer mit der Übersicht über die Veranstaltungen des laufenden Semesters finden Sie hier:
Möchten Sie über zukünftige Veranstaltungen des Frankreich-Zentrums informiert werden?
Dann senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an frankreich-zentrum@fz.uni-freiburg.de unter Angabe von Vorname, Name, ggf. Angabe Ihrer Institution/Organisation sowie einer E-Mailadresse.
Mit der Zusendung willigen Sie ein, dass Ihre personen- bzw. einrichtungsbezogenen Daten (Name, Vorname, E-Mailadresse) ausschließlich zum Zwecke der Versendung von Hinweisen auf Veranstaltungen des Frankreich-Zentrums in unserem Verteiler verarbeitet werden.
Wenn Sie diese Nachrichten zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr erhalten möchten, senden Sie uns bitte wiederum nur eine kurze E-mail an die oben genannte Adresse und Ihre Daten werden sofort aus unserem E-Mailverteiler gelöscht.
Forschungskolloquium am Frankreich-Zentrum
Für die Studierenden in den Masterprogrammen des Frankreich-Zentrums, v.a. im Master "Interkulturelle Studien. Deutschland und Frankreich", aber auch für ein allgemein an deutsch-französischen Themen interessiertes Publikum veranstaltet das Frankreich-Zentrum in jedem Wintersemester ein Kolloquium, das aktuellen Tendenzen der deutsch-französischen Forschung gewidmet ist.
Eine Übersicht der genauen Termine und Themen des Forschungskolloquiums am Frankreich-Zentrum (Wintersemester 2023/24) finden Sie hier, die Termine der vergangenen Semester sind in der Rubrik "Archiv der Veranstaltungen" einzusehen.
Aktuelle Veranstaltungen
Sonia Goldblum: Judaïsme culturel et Kulturjudentum : contribution à la réflexion sur les transferts culturels franco-allemands
Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums
Friedemann Pestel: Chateaubriand und das Zeitalter der Emigrationen (ca. 1750‒1850)
Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums
Tiphaine Samoyault: „Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Saint-Exupérys „Kleiner Prinz“ zwischen Klischee und Klassiker
Vortrag und und Gespräch in Kooperation mit dem Centre culturel français Freiburg
Nachwuchskonferenz: Der internationale Vergleich als Methode und Objekt
In Kooperation mit der Université de Strasbourg und mit Unterstützung des Centre interdisciplinaire d'Études et de recherches sur l'Allemagne (CIERA), der Maison interuniversitaire des Sciences de l'Homme (MISHA) und dem Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)