Forschung von Mitgliedern des Frankreich-Zentrums
Prof. Dr. Walter Bruno Berg, Prof. Dr. Rolf Kailuweit und Prof. Dr. Stefan Pfänder, Romanistik
- Deutsch-französische Zeugnisse europäischer Migration
Prof. Dr. Christian Berger, Musikwissenschaften
- Hector Berlioz. Biographie und Werk
- Josquin Desprez: Zahl und Struktur in Josquins Werk
- Martin Gerbert, Edition des kompositorischen Werkes.
- Guillaume de Machaut, Die weltliche Mehrstimmigkeit: Analyse und Edition.
- Ein Venezianisches Liederbuch aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts. Die Handschrift Paris, Bibliothèque nationale, nouv. acq. frç. 4917 [Pz]. Edition und Kommenta, hg. von Christian Berger, Bearbeitung und Übersetzung der französischen Liedtexte durch Frank-Rutger Hausmann, Übersetzung der italienischen Liedtexte durch Thomas Klinkert (= Musikalische Denkmäler 12), Mainz 2016
-
Christian Berger und Dirk-Matthias Altenmüller, „Hector Berlioz' Symphonie fantastico-épileptique. Die Geschichte einer Erkrankung“, in: Archiv für Musikwissenschaft 79 (2022), S. 122-152
Prof. Dr. Kristin Boosfeld, Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Abt. 1
Französisches Sachenrecht, Französisches Schuldrecht, Französisches Erbrecht, Französische Privatrechtsgeschichte
- Gewinnausgleich – vergleichende und systematisierende Gegenüberstellung der französischen, niederländischen und englischen Tradition, Mohr Siebeck, Tübingen 2015
- Price Reduction (Art. 9:401), in: Reinhard Zimmermann/Nils Jansen (Hrsg.), Commentaries on European Contract Laws – Non-Legislative Codifications, International Conventions, and Acquis Communautaire in Historical and Comparative Perspective, Oxford University Press, Oxford 2018, 1422–1431
- Withholding Performance (Art. 9:201), in: Reinhard Zimmermann/Nils Jansen (Hrsg.), Commentaries on European Contract Laws – Non-Legislative Codifications, International Conventions, and Acquis Communautaire in Historical and Comparative Perspective, Oxford University Press, Oxford 2018, 1276–1284
- Die EuErbVO und das neue Privileg in internationalen Erbfällen nach Art. 913 Abs. 3 Code civil, in: Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis (ErbR) 2022, 186–192
- Die Lehren von der Statutenkollision – eine Deutungsgeschichte aus Raum und Recht, Mohr Siebeck, Tübingen 2023
- Numerus clausus dinglicher Nutzungsrechte? Anregungen aus Frankreich und England (erscheint 2025)
- Eheschließungen minderjähriger Rheinländer im Ausland – Rheinisches Kollisionsrecht zwischen 1804 und 1900, in: Hans-Peter Haferkamp / Carsten Fischer (Hg.), Das Rheinische Recht. Neue Perspektiven auf die Geschichte des französischen Rechts an Rhein und Mosel, ca. 1750 bis 1900 (erscheint 2025)
Prof. Dr. Gregor Dobler, Institut für Ethnologie
- Die Performativität von Muße: Praktiken freier Zeit in zwei bäuerlichen Gesellschaften (weiterführende Informationen zum Projekt in der Broschüre des Sonderforschungsbereichs 1015 "Muße. Räume, Konzepte und Figuren", S.44-45)
Prof. Dr. Wolfgang Eßbach, Institut für Soziologie
- Philosophische Anthropologie in Deutschland und Frankreich
- Religionssoziologie, Band 1 „Glaubenskrieg und Revolution als Wiege neuer Religionen“ (Paderborn: W. Fink 2014) ; Band 2 „Entfesselter Markt und Artifizielle Lebenswelt als Wiege neuer Religionen“ erschien im Juli 2019 in zwei Teilbänden
- Interdisziplinäre Kreuzungen. Soziologie – Anthropologie – Geschichte. Wiesbaden: Springer VS 2022
Prof. em. Dr. Rainer Frank, Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht
- Mitglied der Arbeitsgruppe "JEUVUL" (Jeunesse et Droit par le prisme de la Vulnérabilité). Die Arbeitsgruppe wird von Frau Prof. Dorothée Guérin vom Maison des Sciences de l'Homme en Bretagne (Université de Brest) geleitet. 15. 6. 2018 Vortrag in Brest über "Jeunesse et droit en Allemagne", der später auch in einem Sammelband über "JEUVUL" veröffentlicht werden soll.
Prof. Dr. Tim Freytag, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie
- Erlebte Orte und Momente der Muße im europäischen Städtetourismus der Gegenwart (Barcelona, Florenz und Paris)
- Städtetourismus (Paris)
- Politische und soziale Transformationen der städtischen Nacht (Montpellier und Freiburg)
Prof. Dr. Andreas Gelz, Romanisches Seminar
- "Sport-Arenen - Szenen und (Werk)Stätten des Sport- Events / Arènes du sport - Scènes et fabrique(s) de l’événement sportif" - die Bedeutung von Räumen des Sports in literatur-, kultur- und geschichtswissenschaftlicher Perspektive. Deutsch-französisches DFG/ANR-Förderprogramm, ab Dezember 2022 für drei Jahre bewilligt
Prof. Dr. Nadja Germann, Philosophisches Seminar
- Projekt "Restitution der Würde? Human Remains – Kolonialismus – Menschenwürde" der VW-Stiftung, im Rahmen des "Aufbruch"-Programms, zusammen mit Prof. Dr. Albert Gouaffo (Université de Dschang) und Dr. Balz Alter (Freiburg)
Prof. Dr. Ralph Häfner, Deutsches Seminar
Aktuelle frankreichbezogene Forschungsprojekte:
- Projekt zur lateinischen, französischsprachigen und europäischen Wirkungsgeschichte von Natale Conti (1520–1582) im Rahmen der Forschungsgruppe „Natale Conti, Mythologiae libri decem: édition d'un corpus mythographique“ unter der Leitung von Céline Bohnert (Université de Reims Champagne-Ardenne) --- https://eman-archives.org/Mythologia/
- Buchprojekt: „Frankreich, Großbritannien und Italien im imaginären Raum der Reiseliteratur um 1800“
Aktuelle frankreichbezogene Publikationen:
- Götter-Exile, hg. v. Ralph Häfner und Markus Winkler, (Myosotis. 7), Heidelberg: Winter, 2020.
- Le moi contesté. Correspondances figuratives dans la poésie de Théophile Gautier et de Henri Heine. – In: Bulletin de la Société Théophile Gautier 43 (2021), S. 43–60.
- Muße zwischen Heroismus und Faulheit. Friedrich Schlegel und die „Idylle über den Müssiggang“ in ihren traditionsgeschichtlichen Hintergründen. – In: Muße im 18. Jahrhundert, hg. v. Kerstin Fest, (Otium. 21), Tübingen: Mohr Siebeck, 2021, S. 27–48.
- Salomon Reinach, die irrenden Götter und die Mythenexegese der Aufklärung. – In: Götter-Exile, hg. v. Ralph Häfner und Markus Winkler, (Myosotis. 7), Heidelberg: Winter, 2020, S. 131–145.
- Der Sturz des Ikarus im Ausgang von Guillaume Apollinaire: Auden, Hermlin, Hamburger, Williams. – In: Geistesheld und Heldengeist. Studien zum Verhältnis von Intellekt und Heroismus, hg. v. Barbara Beßlich, Nicolas Detering, Hanna Klessinger, Dieter Martin und Mario Zanucchi, (Helden – Heroisierungen – Heroismen. 14), Baden-Baden: Ergon, 2020, S. 331–346.
- Die „berühmten dîners chez Magny“. Zum Ort Heinrich Heines in Nietzsches imaginärer Gesellschaft der Klugen. – In: Nietzsches Literaturen, hg. v. Ralph Häfner, Sebastian Kaufmann und Andreas Urs Sommer, (Nietzsche-Lektüren. 3), Berlin, Boston: de Gruyter, 2019, S. 281–304.
- Mythe, image, science : Goethe et le discours de la méthode au début du dix-neuvième siècle. – Online-Publikation in: Goethe, le mythe et la science. Regards croisés dans les littératures européenne, Actes du colloque de Mulhouse (Université Haute-Alsace) 14-16 novembre 2018. Textes réunis par Dominique Massonaud, www.fabula.org, 2019.
- Nicolas Poussin et la tradition mythographique à Rome autour des années 1630. – In: Revue du XVIIe siècle n° 271 (2016), S. 411–426.
Prof. Dr. Marc Hanewinkel, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie
Auswahl der Forschungsprojekte mit Frankreich:
- The TriNational ForestLab (2025-2028 – gefördert von der VELUX Stiftung, CH).Koordinator: Prof. Dr. Andi Rigling, ETH Zürich, französische Koordinatorin: Dr. MeriemFournier, Institut national de recherche pour l'agriculture, l'alimentation et l'environnement INRAe Champenoux
Climate change is jeopardizing forest and the ecosystem services they provide, and forest management needs innovative approaches to counteract and to pursue multiple environmental, social, and economic objectives. To cope with the future challenges of maintaining forest ecosystem services in a changing world, a European network that allows exchange of forest related research, development of good practice examples and that also fosters joint research on forest resilience and stakeholder involvement is urgently needed. Therefore, we established the TriNational ForestLab to create a cross-border international forestry network with a focus on Switzerland, France and Germany that allows (1) the exchange of and cooperation in forest related research as well as (2) the development of good practice examples in a dialogue between science and stakeholders from policy and practice.
- PathFinder (EU_project, the project received funding from the European Union’s Climate, Energy, and Mobility Program 2023-2026) – Hanewinkel – Projektpartner, French partners: IEFC (s. below), IGN (Institut national de l’information géographique et forestière)
The PathFinder Project aims to develop and demonstrate an innovative forest monitoring and pathway assessment system allowing consistent EU greenhouse gas reporting of LULUCF (Land Use, Land Use Change & Forestry) in combination with advanced pathway assessments. The goal is provide policy makers with essential insights assisting in the entire policy cycle, from policy design to implementation and continuous monitoring of forests. The monitoring systems will allow to forecast future forest scenarios and outcomes, thus facilitating trade-off analysis of forest.
Forschungsnetzwerke:
- NFZ forestnet https://www.nfz-forestnet.eu/ Forst-Netzwerk Nancy-Freiburg-Zürich (since 2006 ongoing – Hanewinkel, Chairman 2020-2022, representative of the University of Freiburg)
NFZ.forestnet is a European research and higher education network which gathers French, German and Swiss institutions working on forestry, forest ecosystem and forest-related products. It aims at creating and developing collaborative research and education projects.
NFZ.forestnet was created in 2006. The network is composed of 7 institutions, universities and research centres, in Nancy (AgroParisTech, INRAE, IGN, Université de Lorraine), Freiburg (Forest Research Institute of Baden-Württemberg, Albert Ludwig University of Freiburg - Faculty of Environment and Natural Resources) and Zurich (Swiss Federal Institute of Technology Zurich (ETH Zurich) - Department of Environmental Systems Science, Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research (WSL)). All in all, 700 researchers and professors work in NFZ.forestnet member institutions.
- IEFC – Institut Européen de la Forêt Cultivée, Cestas, France (European Institute of Planted Forest https://www.plantedforests.org/ ), Hanewinkel – member of the boardsince 2022
IEFC is a transnational network of scientific and technical cooperation for the sustainable management of cultivated forests. IEFC brings together more than 30 organizations: research institutes, technical centers, universities, engineering schools, insurance companies, cooperatives and professional organizations.
Prof. Dr. Frank-Rutger Hausmann, Romanisches Seminar
- ehrenamtlicher Mitarbeiter am Hugo Schuchardt Archiv an der Universität Graz (Österreich): Erschließung des Nachlasses, insbes. der Briefe mit französischen Korrespondenten, des Romanisten und Allgemeinen Sprachwissenschaftlers Hugo Schuchardt (1842-1927). Leiter des Projekts ist der Grazer Sprachwissenschaftler Bernhard Hurch.
- Rezensent für Informationsmittel für Bibliotheken (IFB), die von Klaus Schreiber in Marburg herausgegeben werden.
Prof. Dr. Ralf von den Hoff, Archäologisches Institut
- Mitglied im Forschungsverbund Collegium Beatus Rhenanus - Altertumswissenschaften am Oberrhein
- Sprecher des Sonderforschungsbereichs 948 'Helden - Heroisierungen - Heroismen. Transformationen und Konjunkturen von der Antike bis zur Moderne' der Universität Freiburg i. Br. (2012-2024), mit diversen Frankreichbezügen (Link weiterhin:www.heroicum.net)
- Mitglied der "Équipe de la chaire Jean Monnet FABER: La fabrique des héros" an der Université de Nantes (Leitung Prof. Dr. Anne Gangloff), ein EU-Projekt, das von 2021-2024 gelaufen ist (https://faber.hypotheses.org)
Prof. Dr. Jan Felix Hoffmann, Institut für deutsches und ausländisches Zivilprozessrecht, Abt. I
Französisches Sachenrecht, Französisches Vollstreckungs- und Insolvenzrecht
- Prioritätsgrundsatz und Gläubigergleichbehandlung, Tübingen: Mohr Siebeck 2016
- The Proprium of Property Law, in: European Property Law Journal 2021, S. 241-262.
- Kreditsicherheiten und Sachbestandteile - Zum Verhältnis von Kreditsicherungsrecht und Sachenrecht im Europäischen Privatrecht, erscheint in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2022
- Ordnungsfunktion und „Gegenstand“ der Aussonderung, in: KTS 2022, S. 315-339.
- Kreditsicherheiten und Sachbestandteile - Zum Verhältnis von Kreditsicherungsrecht und Sachenrecht im Europäischen Privatrecht, in: ZEuP 2022, S. 913-949.
- Property Rights in Money (and Cryptocurrencies), in: European Property Law Journal 2022, S. 133-157.
- Property Law Theory and Building Encroachments from a Comparative Perspective, in: European Property Law Journal 2024, S. 219-240.
Prof. Dr. Matthias Jestaedt, Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie
- Deutsch-Französischer Gesprächskreis Öffentliches Recht (von deutscher Seite verantwortlich gemeinsam mit BVR Prof. Dr. Johannes Masing), jüngste Publikationen: J. Masing/M. Jestaedt/O. Jouanjan/D. Capitant (Hrsg.), Politische Gestaltung durch Repräsentativorgane, 2019; J. Masing/M. Jestaedt/O. Jouanjan/D. Capitant (Hrsg.), Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, 2019.
- Deutsch-französischer Verfassungsvergleich, jüngste Publikation: M. Jesteadt, Verfassungsgericht ist nicht gleich Verfassungsgericht. Vergleichende Beobachtungen zum französischen Conseil constitutionnel und zum deutschen Bundesverfassungsgericht, in: JuristenZeitung 74 (2019), S. 473-482.
- Forschungsseminar gemeinsam mit C. Haguenau-Moizard, Université de Strasbourg, und O. Cahn, Université de Cergy-Pontoise/Université de Tours (organisiert vom Centre d'études internationales et europénnes, Université de Strasbourg - CEIE) zu "Face à la lutte contre le terrorisme en France, en Allemagne et au Royaume-Uni" (2018-2019)
Prof. Dr. Dr. h. c. Joseph Jurt, Romanistik
- Les Arts rivaux. Littérature et arts visuels d'Homère à Huysmans
- La réception littéraire en France et en Allemagne. Des études de cas: Zola, Malraux, Bernanos, Grass
-
Le champ littéraire. Le concept de Pierre Bourdieu : contextes, théorie, pratiques
Aktuelle Forschungsprojekte:
- Die Schweizer Auswanderung nach Brasilien (19. und 20. Jahrhundert)
- Lydie Salvaire und der Spanische Bürgerkrieg
- Gustave Lanson im deutsch-französischen Forschungskontext
Neueste Publikationen:
2022
- « Meine Begegnungen mit Pierre Bourdieu » https://literaturportal-france2000.uni-landau.de/espace-bourdieu/meine-begegnungen-mit-pierre-bourdieu (22.1.2022)
- Frankreich im ‘langen’ 20. Jahrhundert: sozial- und kulturgeschichtliche Querschnitte. Freiburg/Basel, FEIDOC, 2022, 244 p. https://freidok.uni-freiburg.de/data/225447
- „A teoria dos campos através do prisma do campo literario“, in: Celina Maria Moreira de Mello, Pedro Paulo Garcia Ferreira Catharina (eds.), Metododologia e transdisciplinaridade nos estudos literários. Rio de Janeiro, 7 Letras, 2022, p. 59-83.
- „Saisir la Weltliteratur – une entreprise impossible“, Incidence. Philosophie, sciences humaines et sociales, n° 16 « Nos mots et les leurs. Autour d’un texte de Carlo Ginzburg », Printemps 2022, p. 145-178.
2023
- Le champ littéraire. Le concept de Pierre Bourdieu : contextes, théorie, pratiques. Paris, Honoré Champion, 2023, 523 p. (Coll. ‘Bibliothèque de littérature générale et comparée’, 176).
- « Le Paris insurgé 1944. Les réactions de Camus, Sartre et Simone de Beauvoir », in: Henning Hufnagel, Thomas Klinkert, Olaf Müller (eds.), Stadt-Krieg-Literatur. Stadt und Urbanität unter der Bedingungen des Krieges 1914-1945. Berlin, Boston, De Gruyter, 2023, p. 122-141 (‚spectrum. Literaturwissenschaft’, 75).
2024
- „Der grosse Protest einer Generation: Mai 68“, in: Eva Kimminich – Marie Schröer (eds.), Protest. Allgegenwart und Wandelbarkeit – Symbolik und Wirkmacht einer soziosemiotischen Praktik. Baden-Baden, Ergon, 2024, p. 37-52 (‚Zeichen der Zeit’, 2).
- « La théorie des champs, la dimension transnationale et le champ littéraire italien d’après-guerre », COnTEXTES. Notes de lecture, mis en ligne le 29 mars 2024. https://journals.openedition.org/contextes/11577
- « Die literarische Tradition der transfuges de classe in Frankreich », lendemains, Nr. 189, 2024, p. 27-45.
- „Von Erich Köhler zu Pierre Bourdieu“, RZLG, 48. Jg., Nr. 3-4, 2024, p. 297-307.
- ”Trajectoires. Lebenswege in der Romanistik. Prof. Dr. Joseph Jurt im Interview. in: Literaturportal France 2000 (26.02.2024) https://literaturportal-france2000.uni-landau.de/essais-entretiens/trajectoires-lebenswege-in-der-romanistik-interview-joseph-jurt
Prof. Dr. Jörn Leonhard, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas
Aktuelle frankreichbezogene Publikationen und Forschungsprojekte des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas:
2021
- Jörn Leonhard/Hans-Jürgen Lüsebrink/Rolf Reichardt (Hrsg.): Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich 1680‒1820, Heft 22 (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution 10), Berlin/Boston 2021.
- Leonhard, Jörn, Von Versailles nach Versailles: Kontinuität und Umbruch zwischen der Reichsgründung 1871 und dem Weltkriegsende 1918/19, in: Holger Afflerbach und Ulrich Lappenküper (Hg.), 1918 – das Ende des Bismarck-Reiches?, Paderborn 2021, S. 15-40.
- Konrad Hauber, Mystère social. Optische Telegrafie und die Beobachtung des Sozialen im 19. Jahrhundert, in: Historische Anthropologie 29/2 (2021), S. 209-228.
- Anna Laiß: Universalistisches Ideal und koloniale Kontinuitäten: Die »harkis« in der Fünften Französischen Republik, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2021.
-
Theo Jung, Een tweestrijd om de tijd? Cultuurkritiek en beschavingsapologie in dialoog, in: Floris Meens (ed.): Ten strijde tegen het verval. Cultuurkritiek in diachroon en internationaal perspectief, Amsterdam 2021, 53–79.
- Matthijs Lok, Friedemann Pestel, Juliette Reboul (Hrsg.): Cosmopolitan Conservatisms: Countering Revolution in Transnational Networks, Ideas and Movements (c. 1700‒1930) (Studies in the History of Political Thought 16), Leiden 2021.
- Friedemann Pestel: Contre-révolution, in: Jörn Leonhard/Hans-Jürgen Lüsebrink/Rolf Reichardt (Hrsg.): Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich 1680‒1820, Heft 22 (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution 10), Berlin/Boston 2021, S. 163‒210.
- Friedemann Pestel, Matthijs Lok, Juliette Reboul: Cosmopolitan Conservatisms: Introduction, in: dies. (Hrsg.): Cosmopolitan Conservatisms: Countering Revolution in Transnational Networks, Ideas, and Movements (c. 1650‒1930) (Studies in the History of Political Thought 16), Leiden 2021, S. 1‒37.
- Friedemann Pestel, The Colors of Exile in the Age of Revolutions: New Perspectives for French Émigré Studies, in: Yearbook of Transnational History 4 (2021), S. 27‒68.
- Friedemann Pestel, Saint-Domingue contesté: Pierre Victor Malouet, l’émigration française et les politiques coloniales européennes dans les années 1790, in: Soazig Villerbu (Hrsg.): La France et les Amériques entre révolutions et nations, 1776‒1871 (Des Amériques), Rennes 2021, S. 147‒165.
2022
- Jörn Leonhard, Krieg und Revolution: Über eine Beziehung der neuzeitlichen Geschichte, in: Wolf-ram Pyta (Hg.), Krieg und Revolution: Historische Konstellationen seit der Französischen Revolution, Stuttgart 2022, S. 45-70.
- Konrad Hauber, Pour copie conforme. Formulare der optischen Telegraphie im frühen 19. Jahrhundert, in: Peter Plener/Niels Werber/Burkhardt Wolf (Hg.), Das Formular (AdminiStudies 1), Berlin/Heidelberg 2022, S. 253-265.
- Friedemann Pestel: Revolution Beyond Borders: the Universal and Cosmopolitan in the French Revolution, 1789‒1815, mit Pasi Ihalainen, in: Pasi Ihalainen/Antero Holmila (Hrsg.): Nationalism and Internationalism Intertwined: A European History of Concepts Beyond the Nation State (European Conceptual History 7), New York/Oxford 2022, S. 35‒59.
- Friedemann Pestel, The Many Faces of the Baron de Vastey: 19th-Century Profiles of an Anticolonial “Precursor”, in: Revue d’Histoire Haïtienne/Haitian History Journal 3 (2022), S. 255‒290.
- Sonja Levsen/Kiran Patel: Imagined Transnationalism? Mapping Transnational Spaces of Political Activism in Europe’s Long 1970s (mit Kiran K. Patel), in: European Review of History / Revue européenne d’histoire, 29, 3 (2022), S. 371-390.
- Florian Wagner, Colonial Internationalism and the Governmentality of Empire, 1893-1982, Cambridge 2022.
2023
-
Jörn Leonhard (Hg.) Große Erwartungen. 1919 und die Neuordnung der Welt (Schriften des Historischen Kollegs, Bd. 100), München 2023.
- Jörn Leonhard, Empires – Eine globale Geschichte, 1780-1920 (zus. mit Ulrike von Hirschhausen), München 2023.
-
Friedemann Pestel, Who Were the French Émigrés? On the Relation between Émigré and Refugee Studies, in: Age of Revolutions (https://ageofrevolutions.com/2023/05/29/who-were-the-french-emigres-on-the-relation-between-emigre-and-refugee-studies/ , veröffentlicht 29. Mai 2023).
-
Jörn Leonhard, Die Krise der Welt, 1918-1941, in Vorbereitung.
Betreute Forschungsprojekte:
- Projektname: Axel Dröber: „Nation, Militär und Gesellschaft im postrevolutionären Frankreich: Zur politischen und gesellschaftlichen Bedeutung der französischen Nationalgarde“, “ (abgeschlossene Dissertation) Publikation in der Reihe des DHI Paris 2023 geplant, Förderung vom 15.2.2013 bis August 2016 als DFG-Projekt, Aktuell: https://www.dhi-paris.fr/institut/team/wissenschaft/axel-droeber.html
- Projektname: Manuel Geist: „An den Schnittstellen der Macht. Französische und britische Russlandexperten und die Beziehungen zu Russland, 1890-1924" (laufende Dissertation, finanziert durch Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg 10/2014 bis 01/2018, anschließende Förderung seitens DHIP mit Aufenthalt in Paris vom 1.8.2018 – 30.11.2018 und durch Internationales Graduiertenkolleg 1956 vom 10.3. – 13.4.2019), https://www.igk-kulturtransfer.uni-freiburg.de/
- Projektname: Konrad Hauber: „Infrastruktur, Staatlichkeit, Territorialität. Optische Telegraphie in West-europa, ca. 1790-1840“ (abgeschlossene Dissertation) Promotionsförderung durch Studienstiftung des deutschen Volkes vom 1.8.2018 bis 30. 10.2022), https://www.studienstiftung.de
- Projektname: Elise Mazurié: „Französische Kolonialsoldaten in der Besatzung Westdeutschlands 1944-1955“ (laufende Dissertation, finanziert über das GRK 2571 Imperien seit Nov. 2021 finanziert bis 31.10.2024, https://www.grk2571.uni-freiburg.de/ )
- Projektname: Sebastian Petznick: „Contre la vie chère: Konsumkonflikte und die Legitimität politischer Ordnungen in der Dritten französischen Republik, 1918–1936.“ (laufende Dissertation, gefördert von Gerda Henkel Stiftung seit 01/2021 bis mindestens 12/2022 + ggf. ein Jahr Verlängerung), https://www.gerda-henkel-stiftung.de
- Projektname: Stefan Schubert: „Von der militärischen zur politischen Heroisierung: Paul von Hindenburg und Philippe Pétain im Vergleich“ (abgeschlossene Dissertation 01/2022). Finanziert als wissenschaftlicher Mitarbeiter (66%) beim SFB 948 vom 07/2016 bis 06/2020, https://www.sfb948.uni-freiburg.de/de
Prof. Dr. Daniela Marzo, Romanische Sprachwissenschaft
-
Französische und Romanische Lexikologie, Morphologie und Semantik; Minderheitensprachen Frankreichs
-
Ständiges Mitglied des comité scientifique der Zeitschrift Lexique (Universität Lille 3)
Prof. Dr. Hanno Merkt, Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht
-
Der Gleichbehandlungsgrundsatz im Gesellschaftsrecht, Generalbericht, in: Jung, Peter (Hrsg.), Der Gleichbehandlungsgrundsatz im Gesellschaftsrecht, Verhandlungen der Fachgruppe für vergleichendes Handels- und Wirtschaftsrecht anlässlich der 37. Jahrestagung für Rechtsvergleichung vom 19. bis 21. September 2019 in Greifswald, 2021, 113-167.
Prof. Dr. Bernhard Neumärker, Abteilung für Wirtschaftspolitik und Ordnungstheorie
- Blog-induzierte grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit mit Schwerpunkt auf Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland
- Grundeinkommenskonzepte in Frankreich und Deutschland und der Ansatz der Euro-Dividende zur Linderung der EU-Krise
- Ökonomische und politische Optionen von Austritt-Aussetzungs-Klauseln der EU und des Euro-Raums für Frankreich und Deutschland
- Schuldenbremsen und Schuldengrenzen in Deutschland und Frankreich in der EU: zur konstitutionellen Ökonomik intergenerativer Gerechtigkeit
- Kappius, R., Neumärker, B.: Could Exit Rules be Self-Enforcing in the EU? The Cases of France and Germany. In: Krieger, T., Neumärker, B., Panke D. (Eds): Europes Crisis: The Conflict-Theoretical Perspective, Baden-Baden, 2015.
Prof. Dr. Sylvia Paletschek, Professur für die Geschichte des 19./20. Jahrhunderts
- Geschichte des Elsaß (deutsche Besatzungsherrschaft; siehe auch Projekt zur Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg im NS)
Prof. Dr. Stefan Pfänder, Romanische Philologie/Sprachwissenschaft
-
Pfänder, S & Freyburger, Ph & Marzo, D & Satti, I. (in review): Doing remembering as a multimodal accomplishment. On the use of mi ricordo (‘I remember’) in Oral History Interviews, Revised version remitted to reviewers in Feb. 2022: Interactional Linguistics.
-
Gülich, E., & Pfänder, S (in press, 2022). Erinnerungsmarkierungen in Zeitzeugenerzählungen. Episodische Rekonstruktion und epistemische Authentifizierung in Gesprächen mit Überlebenden der NS-Zwangsarbeitslager. Romanistisches Jahrbuch 73, to appear in Nov. 2022
-
Klinkert, T & Pfänder, S (2021): Fragmentierung und Sinnstiftung in Erinnerungserzählungen. Spannungsfelder und Übergänge zwischen Paradigmatisierung und Syntagmatisierung, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 45, 15-36.
-
Prof. Dr. Stefan Pfänder (Projektleiter zusammen mit Prof. Klinkert, Zürich) LeadAgencyProjektförderung SNF+DFG zu Französischen Erzählungen des 2 Weltkriegs (Oral History und Romane), DFG PF 699/8 “Emergent Remembering. Fragmented Syntax and Textual Production” Lead Agency. Universities Freiburg (Germany) and Zurich (Switzerland) (01.06.2018 - 31.03.2022)
-
Prof. Dr. Stefan Pfänder (Projektleiter zusammen mit Prof. Locher, Basel), Frankreich-Schweiz-Deutschland-Projektverbund EUCOR “(Dis)alignment & (Dis)agreement”. Funded by The European Campus „Seed Money“, universities Basel, Freiburg, Mulhouse und Straßburg (01.04.2019 - 30.09.2021)
Prof. Dr. Michael Schecker, Neurolinguistisches Labor, Germanistische Linguistik
- Informationsstrukturelle Strategien kontrastiv (kontrastiv Deutsch-Französisch) zusammen mit Prof. Dr. Martine Dalmas, Paris IV.
Bei dem deutsch-französischen Projekt über 'Informationsstruktur und Autismus', in dem informationsstrukturelle Defizite autistischer Jugendlicher sprachvergleichend deutsch-französisch untersucht wurden, ist Frau Martine Dalmas, Paris, leider ausgeschieden (inzwischen emeritiert). Das Projektthema selber wird (allerdings nicht mehr sprachvergleichend) in Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie weiter bearbeitet.
Prof. Dr. Andreas Urs Sommer, Philosophisches Seminar
Aktuelle frankreichbezogene Publikationen der Professur für Philosophie mit Schwerpunkt Kulturphilosophie:
- Andreas Urs Sommer: Das Loch über der Wappenkrone. Umwertungsgeschichten einer Silbermünze aus dem Ancien Régime, in: Falschmünzer, hg. von Martin Mulsow, Wolfert von Rahden und Andreas Urs Sommer = Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XV/4, Winter 2021, München 2021, S. 85-92
- Andreas Urs Sommer: Was Nietzsche las und nicht las, in: Anschütz, Hans-Peter/Müller, Armin Thomas/Rottmann, Mike/Souladié, Yannick (Hg.) unter Mitarbeit von Louisa Estadieu: Nietzsche als Leser, Berlin/Boston 2021, S. 7-28
- Andreas Urs Sommer: Eine Demokratie für das 21. Jahrhundert. Warum die Volksvertretung überholt ist und die Zukunft der direkten Demokratie gehört. 272 Seiten. Freiburg/Basel/Wien: Herder 2022.
- Andreas Urs Sommer: Une vue d’ensemble sur la Généalogie de la morale [übersetzt von Emmanuel Salanskis], in: Nietzsche. Le projet de la Généalogie de la morale. Textes réunis par Emmanuel Salanskis & Anne Merker = Les cahiers philosophiques de Strasbourg 51 (2022), S. 49-83.
- Andreas Urs Sommer: „Wissenschaft“ und Askese beim späten Nietzsche. Zur Genealogie der Moral, Dritte Abhandlung, Abschnitte 23 bis 28 / „Science“ („Wissenschaft“) et ascèse selon le dernier Nietzsche. Une lecture de La généalogie de la morale, troisième dissertation, paragraphes 23 à 28, in: Cherlonneix, Laurent (Hg.): L’entrelacs de la vie et de la mort et le sens vital de la connaissance. Études franco-allemandes en philosophie et biologie, Paris 2022, S. 145-164.
- Alfred Betschart/Andreas Urs Sommer/Paul Stephan (Hg.): Nietzsche und der französische Existenzialismus (= Nietzsche-Lektüren, Bd. 7). XIII + 300 Seiten. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2022.
- Andreas Urs Sommer: Entscheide dich! Der Krieg und die Demokratie. 127 Seiten. Freiburg/Basel/Wien: Herder 2023.
Bereits abgeschlossen ist folgendes ANR-DFG-Projekt:
- Nietzsches Bibliothek. Digitale Edition und philosophischer Kommentar (Gemeinschaftsprojekt mit dem CNRS zu Nietzsches Bibliothek)
Das deutsch-französische Forschungsprojekt unter Förderung der DFG und der ANR hat zum Ziel, eine vollständige digitale Edition von Nietzsches Bibliothek im Internet zu veröffentlichen und einen auf die Entwicklung der Philosophie Nietzsches bezogenen Kommentar der wichtigsten Bücher zu verfassen. Edition und Kommentar sollen miteinander verknüpft und in die bereits bestehende digitale Infrastruktur integriert werden. Ein besonderes Augenmerk legt das Projekt auf Nietzsches exzessive Lektüren französischer Literatur, französischer Philosophie und französischer Wissenschaft.
Weitere Informationen: https://www.philosophie.uni-freiburg.de/seminar/professur_sommer/nietzsches-bibliothek-digitale-edition-und-philosophischer-kommentar
Prof. Dr. Rolf Stürner, Institut für Deutsches und Ausländisches Zivilprozessrecht
- Erstellung eines Lehrbuches zum Zivilprozeßrecht in Europa
- Gutachterstellung des UNIDROIT Governing Council
Prof. Dr. Frieder Vogelmann, University College
- Martin Saar und Frieder Vogelmann: Thinking and Unthinking the Present: Philosophy after Foucault, Foucault Studies 36 (2024), 31–54.
- Martin Saar und Frieder Vogelmann: Foucault und die Ontologie, in: Katharina Hoppe, Jonas Rüppel, Franziska von Verschuer und Torsten H. Voigt (Hrsg.): Leben Regieren. Natur, Technologie und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Frankfurt a. M./New York: Campus 2023, 231–248.
- Frieder Vogelmann: Vier Pfade zur politischen Epistemologie, in: Martin Nonhoff, Sebastian Haunss, Tanja Klenk und Tanja Pritzlaff-Scheele (Hrsg.): Gesellschaft und Politik verstehen. Frank Nullmeier zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M./New York: Campus 2022, 189–203.
- Frieder Vogelmann (Hg.): »Fragmente eines Willens zum Wissen«. Michel Foucaults Vorlesungen, 1970–1984. Stuttgart: Metzler 2020.
- Frieder Vogelmann: Should Critique be Tamed by Realism? A Defense of Radical Critiques of Reason, Le foucaldien 5.1 (2019), 1–34.
Prof. Dr. Thomas Würtenberger, Institut für Öffentliches Recht
- Die Visualisierung der Freiheit: ein zentraler Baustein westlicher politischer Kultur
- Geschichte der französischen Rechts- und Verfassungssymbolik
- Verfassungsgeschichte im europäischen Vergleich