Studienprogramm
Über den Studiengang
Kooperationspartner:
Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg |
Université Lumière Lyon 2 | Ecole Normale Supérieure de Lyon |
Studienplätze: 25
Förderung: Deutsch-Französische Hochschule / Förderverein des Frankreich-Zentrums
Gründung: WiSe 2003-2004
Studienanfang: zum Wintersemester
Studienverlauf
Der Master of Arts Interkulturelle Studien – Deutschland und Frankreich beginnt jeweils zum Wintersemester und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern angelegt. Er beruht auf einer Kooperation zwischen der Universität Freiburg, der Université Lumière Lyon 2 und der Ecole Normale Supérieure (ENS) de Lyon, die durch eine von den Rektoren der drei Einrichtungen unterzeichnete Vereinbarung geregelt ist.
Jede der drei Partnereinrichtungen führt ein Bewerbungs- und Zulassungsverfahren durch, wobei sich die Programmbeauftragten regelmäßig über den Stand der Bewerbungen austauschen und die geeignetesten Kandidat:innen auswählen. Insgesamt stehen pro Jahrgang 25 Studienplätze zur Verfügung.
Alle zum Studium zugelassenen Bewerber:innen beginnen das Studium schließlich gemeinsam zum darauffolgenden Wintersemester am Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg und verbleiben dort das gesamte erste Masterjahr. Im zweiten Masterjahr wechseln die Studierenden entsprechend der gewählten fachlichen Spezialisierung in eine der im Rahmen des Doppelmasters angebotenen Masterspezialisierung an die Université Lumière Lyon 2 oder an die ENS de Lyon. In der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem ersten und zweiten Studiensemester findet i.d.R. in Lyon eine Journée d'études statt, an der sowohl die Studierenden des ersten als auch des zweiten Masterjahres teilnehmen.
zum vergrößern auf das bild klicken
Das erste Masterjahr in Freiburg
Das erste Masterjahr setzt sich aus gemeinsamen Lehrveranstaltungen für die gesamte Studierendengruppe sowie einer fachspezifischen Vorbereitung auf das zweite Masterjahr zusammen.
Wichtigster Bestandteil des gemeinsamen Studienteils ist das Grundlagenmodul zu den Theorien und Methoden der Interkulturalität und des Kulturvergleichs. Die Bereiche Interkulturalität und Kulturvergleich werden darauf aufbauend in zwei weiteren Modulen aus verschiedenen thematischen Blickwinkeln und disziplinären Hintergründen behandelt. Zum gemeinsamen Studienteil gehören außerdem die Vertiefung der Sprachkompetenzen sowie verschiedene Angebote aus dem Bereich der interkulturellen sowie berufspraktischen Kompetenzen.
Für die fachspezifische Vorbereitung im Hinblick auf die Masterspezialisierungen des zweiten Masterjahres stehen zwei Module zur individuellen fachlichen Spezialisierung zur Verfügung. In diesen Modulen können Seminare aus den Fachbereichen Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, Medienwissenschaft oder Deutsche beziehungsweise Französische Literaturwissenschaft belegt werden.
Das aktuell gültige Modulhandbuch (Stand 2024) und die aktuelle Prüfungsordnung sind in der Rubrik "Downloads" verfügbar.
Modulpläne für das erste und zweite Fachsemester am Frankreich-Zentrum
Modul Lehrveranstaltung |
Art | ECTS- Punkte |
SWS | Semester |
Interkulturalität und Kulturvergleich: Theorien und Methoden (6 ECTS-Punkte) | ||||
Theorien und Methoden der Interkulturalität und des Kulturvergleichs | S | 4 | 1 | 1 |
Lektürekreis Interkulturalität | Ü | 1 | ||
Forschungskolloquium: Interkulturelle Perspektiven auf Deutschland und Frankreich | K | 2 | 1 | 1 oder 2 |
Ausgewählte Themenfelder der Interkulturalität und des Kulturvergleichs I (9 ECTS-Punkte) | ||||
Aktuelle Debatten in der deutschen und französischen Gesellschaft | V | 3 | 2 | 1 |
Facetten von Deutschland und Frankreich aus dem Blickwinkel der Humangeographie | S | 3 | 2 | 1 |
Kulturpolitik und kulturelle Praxis in Frankreich und Deutschland | S | 3 | 2 | 1 |
Ausgewählte Themenfelder der Interkulturalität und des Kulturvergleichs II (9 ECTS-Punkte) | ||||
Historische und gegenwärtige Ansätze der Soziologie in Deutschland und Frankreich | V | 3 | 2 | 2 |
Zeitgenössische Philosophie und ihre Traditionen | V | 3 | 2 | 2 |
Kino und Literaturverfilmung | S | 3 | 2 | 2 |
Individuelle fachliche Spezialisierung I (10 ECTS-Punkte) |
||||
Aus den Fachbereichen Politikwissenschaft/Soziologie:
Le marché de l’emploi dans le Rhin supérieur, approches sociologiques et politiques
oder
Politische Theorie und das französische Regierungssystem
|
S | 5 | 2 | 1 |
Aus dem Fachbereich Literaturwissenschaft:
Französische Gegenwartsliteratur zwischen Exotismus und Post-Exotismus
|
S | 5 | 2 | 1 |
Aus dem Fachbereich Medienwissenschaft:
Eco-Documentary - Umwelt-Dokumentarfilm |
S | 5 | 2 | 1 |
Aus dem Fachbereich Geschichtswissenschaft:
Geschichte Frankreichs 1589-1789
oder
Zivilgesellschaften in der Krise - Deutschland und Frankreich 1929/1940 |
S | 5 | 2 | 1 |
Individuelle fachliche Spezialisierung II (6 ECTS-Punkte) | ||||
Masterseminar aus dem Fachbereich der gewählten Masterspezialisierung (aus dem Angebot der Uni Freiburg selbst auszuwählen und zu belegen) | S | 6 | 2 | 2 |
Forschungsprojekt (8 ECTS-Punkte) | ||||
Kolloquium zum Forschungsprojekt | K | 2 | 2 | 1 |
Studienarbeit (Mémoire I) | 6 | 2 | ||
Sprachkompetenzen (6 ECTS-Punkte) | ||||
Sprachkurs Deutsch/Französisch I | Ü | 2 | 2 | 1 |
Sprachkurs Deutsch/Französisch II | Ü | 2 | 2 | 2 |
Wissenschaftssprache Deutsch/Französisch | Ü | 2 | 2 | 1 und 2 |
Interkulturelle und berufspraktische Kompetenzen (6 ECTS-Punkte) | ||||
Interkulturelle Kompetenzen | Ü | 4 | 2 | 1 und 2 |
Berufsorientierung und Berufspraxis:
- Deutsch-französischer Arbeitsmarkt, Bewerbungscoaching, Projet professionnel
- Orientierungsseminar mit Absolvent*innen des Studiengangs
|
Ü | 2 | 2 | 2 |
Abkürzungen in den Tabellen:
Art = Art der Lehrveranstaltung; SWS = vorgesehene Semesterwochenstundenzahl; Pr = Praktikum; S = Seminar; Ü = Übung; V = Vorlesung; PL = Prüfungsleistung; SL = Studienleistung |
Das zweite Masterjahr in Lyon
Im zweiten Masterjahr ist eine der folgenden Masterspezialisierungen zu belegen:
Université Lumière Lyon 2 | ||||
Fachbereich | Master | Mention | Parcours | |
Politikwissenschaft | SHS | Science politique | Enquêtes et analyse des processus politiques | |
SHS | Science politique | Politique internationale et analyse des transitions | ||
Soziologie | SHS | Sociologie | Analyse des sociétés contemporaines | |
Geschichte | SHS | Histoire | Construction des sociétés contemporaines | |
SHS | Histoire | Histoire, Mémoires, Médias | ||
Kommunikations-wissenschaft |
SHS | Info-Com | Médiations, usages, savoirs et expertises | |
ENS de Lyon | ||||
Fachbereich | Master | Mention | Parcours | |
Politikwissenschaft | SHS | Science politique | Histoire de la pensée politique | |
Literaturwissenschaft | ALL | LLCE | Études germaniques | |
ALL | Lettres | Lettres modernes | ||
|
||||
Abkürzungen in der Tabelle: SHS = Sciences humaines et sociales; ALL = Arts, lettres, langues; Info-Com = Information-Communication; LLCE = Langues, littératures et civilisations étrangères et régionales |
Modulpläne für das dritte und vierte Fachsemester in Lyon
Ausführliche Informationen zu den Studieninhalten im dritten und vierten Fachsemester können Sie dem unter den oben angegeben Links zu den Masterspezialisierungen direkt bei den Partnereinrichtungen abrufen, jeweils unter dem Reiter "Programme".
Die Verteidigungen der Masterarbeiten (Soutenances de Mémoire de M2) finden in der Regel während der ersten Septemberwoche in Lyon statt. Die bi-nationale Jury setzt sich aus Fachvertretern der Université Lyon 2 bzw. der ENS de Lyon sowie eines Vertreters des Frankreich-Zentrums zusammen.
Jeweils im Dezember findet schließlich in Freiburg die Diplomfeier statt, bei der den Absolventinnen und Absolventen in feierlichem Rahmen die Masterzeugnisse überreicht werden. Bei der Diplomfeier wird außerdem der Förderpreis des Fördervereins des Frankreich-Zentrums verliehen: dieser mit i.d.R. 500 Euro dotierte Preis geht an den Absolventen/die Absolventin mit der Jahrgangsbestnote.
Praktika